Weist der Anhänger nur leichte Beschädigungen, doch du kannst ihn ohne Einschränkungen nutzen, dann kannst du die Ausleihe ganz normal starten. Während des Ausleihprozesses wirst du aufgefordert, vorhandene Schäden zu erfassen. Falls sich am Anhänger ein Schaden befindet, der dort noch nicht aufgeführt ist, dann musst du diesen erfassen. Bitte beachte, dass du für Schäden am Anhänger haftest, die bestehen aber nicht erfasst sind. Es ist also in deinem eigenen Interesse, Schäden zu dokumentieren. Handelt es sich bei Schäden jedoch um Dellen, Kratzer, Farbabriebe oder ähnliches, die kleiner als eine Kreditkarte sind, brauchst du diese nicht erfassen.
- Ackererde: 1.700 kg
- Bauschutt: 1.300 kg - 1.700 kg
- Holz: 600 kg - 900 kg
- Humus (gesiebt): 1.400 kg
- Rindenmulch (feucht): 600 kg - 700 kg
- Rindenmulch (trocken): 300 - 400 kg
- Rollkies (8-16mm): 1.400 kg
- Spielsand: 1.540 kg
- Splitt (5-8mm): 1.500 kg
- Schotter (0-32mm): 1.520 kg
- Straßenkies (0-25 mm): 1.790 kg
Damit du deine Ladung sicher transportierst, solltest du insbesondere auf Folgendes achten:
- Verteile die Ladung gleichmäßig auf dem Anhänger
- Achte auf eine formschlüssige Verteilung
- Das Hauptgewicht der Ladung sollte über der Achse liegen
- Ein tiefer Schwerpunkt ist günstig
- Lass die Ladung nicht über die Bordwand ragen
- Sichere die ganze Ladung gegen Verrutschen
- Halte die Angaben für minimale und maximale Stützlast ein
Hierzu brauchst du:
- Eine hellrote wenigstens 30 x 30 cm große, durch eine Querstange fixierte Fahne.
- Außerdem ein ebenfalls wenigstens 30 x 30 cm großes, hellrotes, quer zur Fahrtrichtung pendelnd aufgehängtes Schild.
- Anstelle des Schildes kannst du auch einen hellroten zylindrischen Körper, mindestens 30 cm hoch mit einem Durchmesser von mindestens 35 cm, senkrecht anbringen.
Weitere Informationen findest du in § 22 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO).